W.H. Dai-Lapsien (Jahrgang 1967) wurde in Guangzhou,
V.R. China, als drittes von vier Kindern in einer chinesischen
Beamtenfamilie geboren. Sie studierte von 1986 bis 1989 an der
Guangdong University of Foreign Studies in Guangzhou, China, die
Fremdsprachen Englisch und Deutsch und schloß das Studium mit
dem Bachelorgrad ab. Anfang 1991 kam sie nach Deutschland und
studierte an der Universität Paderborn Germanistik (Literatur-,
Angewandte Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Psychologie u.
Medienwissenschaft) und erwarb den Magistergrad in Germanistik.
Seit 1994 war sie zudem als Dolmetscherin für
verschiedene Firmen und Institutionen (Handel, Industrie und
Justizbehörden) tätig. Nach ihrem Studium hat sie 15 Jahre als
Dolmetscherin für die Geschäftsführung, als
Verkaufsrepräsentantin und Facheinkäuferin (Schwerpunkt China)
in verschiedenen Branchen (Industrie- und Konsumgüter)
gearbeitet. In ihre Aufgabengebiete fiel der Aufbau bzw. die
aktive Unterstützung der deutsch-chinesischen Geschäfts- und
Handelsbeziehungen, die Geschäftsabwicklung, die Betreuung
ausgewählter Key-Kunden, die Repräsentation der Unternehmen auf
internationalen Messen, Geschäftsreisen im europäischen und
asiatischen Raum.
Sie lebt seit 25 Jahren in Deutschland und ist sowohl
in der westlichen als auch in der östlichen Kulturwelt heimisch,
kennt die nationalen und historisch geprägten Traditionen und
deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche, kulturelle und
geschäftliche Ebene aus eigener Erfahrung. Diese verarbeitete
sie zwischen 2007 – 2010 (während ihres Mutterschaftsurlaubs) in
ihrem Coaching Programm „Erfolgreich verhandeln mit Chinesen“
und vermarktete dieses in verschiedenen deutschen Unternehmen.
Gleichzeitig verfasste sie ihre Erinnerungen und Erlebnisse zu
einem breit gefächerten Themenfeld in mehr als 100 Artikeln und
veröffentlichte diese in dem Online-Magazin “Opinio“ der
Rheinischen Post. Zahlreiche Beiträge, die sich mit der Thematik
China und Amerika befassten und zum aktuellen Tagesgeschehen
passten, wurden von der Opinio-Redaktion gezielt ausgewählt und
auf der Homepage der Rheinischen Post veröffentlicht. Zudem
wurden mehrere Kurzgeschichten über Kindererziehung als Abdruck
in der Rheinischen Post veröffentlicht. In sehr kurzer Zeit
gelang es ihr mit einer vergleichsweise geringen Zahl von
Veröffentlichungen in die Liste der 50 meistgelesenen Autoren
(von mehr als 4.000 Autoren) aufzusteigen.
Weihong Dai-Lapsien erhielt im Jahre 2003 die
deutsche Staatsangehörigkeit. Seit 2006 ist sie mit einem
promovierten deutschen Physiker verheiratet. Sie haben eine
gemeinsame Tochter. Die Familie lebt heute in Monheim am Rhein.
|